Seminar-/Schulungs-Angebote 2023

Hydraulischer Abgleich – Verfahren B

Neue Nachweispflichten der Durchführung des hydraulischen Abgleichs:

1. BEG-Förderung
Seit dem 01.01.2023 muss für jede Förderung (BAFA-Zuschuss von 15 % bei Heizungsoptimierung und von bis zu 40 % für neue Wärmeerzeuger wie Wärmepumpe oder Pelletkessel sowie KfW-Kredit für Sanierung oder Neubau Effizienzhaus) der hydraulische Abgleich nach dem Verfahren B der VdZ durchgeführt werden.

2. EnSimiMaV
Seit dem 01.10.2022 müssen Eigentümer von großen Gebäuden mit Wärmeversorgung auf Erdgasbasis einen hydraulischen Abgleich nach dem Verfahren B der VdZ durchführen lassen. Diese „Verordnung zur Sicherung der Energieeinsparung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ der Bundesregierung schreibt den Abgleich verpflichtend vor für
– Wohngebäude ab 6 Wohneinheiten bis spätestens 15.09.2024
– Wohngebäude ab 10 Wohneinheiten bis spätestens 30.09.2023
– Öffentliche Gebäude und Unternehmen ab 1.000 m² bis spätestens 30.09.2023.

Grundlage für diese Verordnung ist die aktuelle Energiekrise mit dem Ziel, den deutschen Verbrauch an Erdgas schnell und vor allem dauerhaft zu senken.

Für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B erforderlich sind u.a. Raumheizlast-Berechnungen auf Grundlage der DIN EN 12831, Volumenstrom-, Ventil- und Pumpen-Dimensionierungen sowie Regelungseinstellungen.
Dazu gibt es mein Seminar-Angebot für Gebäude-Energieberater*innen, Architekten*innen, Planer*innen, das SHK-Handwerk, Schornsteinfeger*innen oder Immobilienverwaltungen. Organisiert wird es über Anbieter von Weiterbildung (s.u.).

Das 2-tägige, sehr praxisorientierte Seminar behandelt bis ins Detail den hydraulischen Abgleich von 2-Rohr-Anlagen in (sanierten) Altbauten. Ziel ist es u.a., die Bestätigung des Abgleichs gemäß VdZ-Formular nach Verfahren B durchführen zu können. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer*innen mit (rechnen von Aufgaben zu Fuß mit dem Taschenrechner, arbeiten mit Diagrammen, durchführen des hydraulischen Abgleichs mit der Bially-Software auf dem eigenem Notebook).
Details zum 2-Tages-Seminar (jeweils von 9:00 bis ca. 16:15 Uhr) finden Sie hier: Weiterbildungsangebot als Download.

Anerkannte Weiterbildung – dena Berlin und AK Baden-Württemberg:
Mit der Teilnahme an diesem 2-Tages-Seminar erhalten Sie 16 Punkte (16 Stunden a 45 Minuten = 16 UE) der dena (Liste Energie-Effizienz-Experten) und/oder 16 Stunden der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Hier die Anbieter und Termine 2023 dieser Präsenz-Weiterbildung:

 

Back to the roots – nicht nur für Energieberater*innen

Aus den Bereichen Bauphysik, Heizung, Lüftung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erkläre und erläutere ich gemeinsam mit Ihnen Begriffe, Definitionen, Formeln und Werte aus der täglichen Praxis, anschaulich mit Berechnungsbeispielen und der Darstellung der Zusammenhänge; u.a. für Arbeit, Brennwert Hs, Contracting, COP, dynamische Steifigkeit s`, Pumpenförderhöhe, Gebäude-Heizlast, g-Wert, Gradtagszahl Gt, Heizgrenze, Heizkennlinie, Heizwärmebedarf, Heizwert Hi, hydraulische Weiche, Hysterese, Jahresarbeitszahl, Konvektion, Luftwechselrate n, Mittelwertfaktor, Nutzungsgrad η, Raum-Heizlast, Regelung, relative Feuchte, sd-Wert, Spreizung, Steuerung, Uw-Wert, voreinstellbares Ventil, Volumenstrom oder Wärmeleitfähigkeit λ – innerhalb von 9 UE à 45 Minuten.
Details zum 1-Tages-Seminar (von 9:00 bis ca. 17.00 Uhr) finden Sie hier: Weiterbildungsangebot als Download.

Hier die Anbieter und Termine 2023 dieses Präsenz-Seminars: